Kurz-Synopsis
Die in diesem Film behandelten Themen bewerben zum einen die Schönheit der historisch gewachsenen Stadt (insbesondere deren Architektur) sowie zum anderen die zeitgenössischen Erweiterungs- und Modernisierungsprojekte in Zusammenhang mit dem Arbeitsbeschaffungsprogramm
Technische Angaben
                                Produktionsjahr
                                1936
                            
                                Zeitraum Filmaufnahmen
                                 
                            
                                Farbsystem
                                SW
                            
                                Format
                                35mm
                            
                                Tonsystem
                                Lichtton
                            
                                Laufzeit
                                10 Min. 44 Sek.
                            
                                Material
                                Acetat
                            
                                Signatur
                                WStLA, Filmarchiv der media wien, 050
                                Wiener Stadt- und Landesarchiv.
                            
                                Provenienz
                                 
                            
                                Auftraggeber
                                
                                    Gemeinde Wien
                                
                            
                                Produktion
                                
                                    Gewista-Film
                                
                            
Genres
Video
Materialien
- 
                                        Zeitungsartikel: "Die Arbeitsbeschaffung der Gemeinde Wien"
                                        Neue Freie Presse, am 14.4.1935, S. 8. 
- 
                                        Zeitungsartikel: "'Frontabschnitt Wien' der österreichischen Arbeitsschlacht 1935"
                                        Reichspost, am 14.4.1935, S. 2-4. 
- 
                                        Plakat: "Bilderdienst 5. Arbeitsschlacht."
                                        Bilderdienst 5. Arbeitschlacht. Das ist Arbeit und Brot für 123.000 Arbeiter in Stadt und Land, Verfasser: Vaterländische Front, Wien 1935; Plakatsammlung der Wienbibliothek im Rathaus; Interne ID-Nr.: LQD0651153. 
- 
                                        Plakat: "Bilderdienst 9. Von der Arbeitsschlacht."
                                        Bilderdienst 9. Von der Arbeitschlacht, Verfasser: Vaterländische Front, Wien 1935; Plakatsammlung der Wienbibliothek im Rathaus; Interne ID-Nr.: LQD0651156. 
Räume & Orte
Landmarks
- Albrechtsbrunnen (Albertinaplatz)
- Äußeres Burgtor (Hofburg)
- Gloriette (Schlosspark Schönbrunn)
- Heldenplatz (Hofburg)
- Karlskirche (Pfarre St. Karl Borromäus)
- Leopoldskirche (Leopoldsberg)
- Liebenberg-Denkmal
- Naturhistorisches Museum
- Österreichisches Parlament
- Schloss Belvedere
- Schloss Schönbrunn
- Tegetthoff-Denkmal (Praterstern)
- Universität Wien - Hauptgebäude
- Wiener Rathaus
Raumnutzung
Instanzen, Versionen & Serie
Instanzen
Ist auch als HDCAM SR und digital als Apple ProRes (HQ) vorhanden.
Versionen
Version dieses Filmes: „Wien baut auf" (Sign.: 001); vgl. auch "Bau des Wasserreservoirs im Lainzer Tiergarten" (Sign.: 047)
Der Film „Wien, die Stadt herrlicher Bauten und Gärten" (Sign.: 050) ist im Gegensatz zu „Wien baut auf" (Sign.: 001) in seiner Spiellänge stark gerafft (ca. 10 anstatt 30 Minuten) und wurde um weitere Einstellungen ergänzt (insbesondere um touristisch interessante 'Wien-Icons'). Während der Film „Wien Baut auf" einen klaren Schwerpunkt auf das Thema der Arbeitsbeschaffung legt und insbesondere die österreichische Bevölkerung propagandistisch ansprechen sollte, adressiert „Wien, die Stadt herrlicher Bauten und Gärten" insbesondere ein internationales Publikum (dreisprachige Inserts; von Walzermelodien unterlegte Bilder von Wiener Sehenswürdigkeiten).
Serie
Synopsen
Detail-Synopsis
Sequenzielle Einblendung der Titelblätter in dreisprachiger Ausführung (französisch, deutsch, englisch); der Schriftzug des Titels erscheint vor dem Wien-Wappen auf schwarzem Hintergrund (Doppeladler mit Krone und Brustschild), (0.00)
Totale; Frontal- und Lateralaufnahmen ...
mehr anzeigen
Orts-Synopsis
Wiener Rathaus, Rathausplatz, 1010 Wien (0.20)
Wiener Rathaus/Rückseite des Parlaments, Reichsratsstraße, 1010 Wien (0.24)
Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring, 1010 Wien (0.31)
Liebenberg-Denkmal, Höhe ...
mehr anzeigen
Anmerkungen
Historische Anmerkungen
Bei diesem Film handelt es sich vermutlich um einen touristischen Werbefilm für die Stadt Wien. Die 1000-Mark-Sperre ließ Touristenströme aus Deutschland verebben. Für die österreichische Tourismuswerbung wurde 1933 der „Werbedienst des Staatssekretariats für ...
mehr anzeigen
Stilistische Anmerkungen
Der Film skizziert Wien als eine kulturell und historisch bedeutende sowie als eine moderne, soziale und lebenswerte Stadt. Zum einen wird zu beschwingten Walzermelodien eine Vielzahl von bekannten Wiener Sehenswürdigkeiten montiert, zum anderen zeigt man eine Reihe von Modernisierungsarbeiten, die im Zuge des Arbeitsbeschaffungsprogramms durchgeführt wurden.
Einsatz von Filmmusik; dreisprachige Inserts (englisch, deutsch, französisch) in jeweils unterschiedlichen Schriftarten.


 
                        















