Die Wasserleitungsanlagen der II. Hochquellenleitung in Wildalpen

Karte

 

Inhalte

Kurz-Synopsis

Der Film porträtiert den steirischen Ort Wildalpen. Neben Aufnahmen des Orts, seiner Bewohner und der Landschaft, bilden Aufnahmen vom dortigen Wasserleitungskraftwerk und der Aquädukte einen weiteren filmischen Schwerpunk 

Technische Angaben

Produktionsjahr
1939

Zeitraum Filmaufnahmen
 

Farbsystem
SW

Format
16mm

Tonsystem
Stumm

Laufzeit
13 Min. 45 Sek.

Material
Acetat

Signatur
WStLA, Filmarchiv der media wien, 010
Wiener Stadt- und Landesarchiv.

Provenienz
 

Auftraggeber
Nicht identifiziert

Produktion
Nicht identifiziert

Video

Bilder

  • 1 / 23

Materialien

  •  

Akteure

Besetzung/Crew

  •  

Gefilmte Personen

  •  

Körperschaft

  • MA 31 - Wiener Wasser
    im Bild

Instanzen, Versionen & Serie

Instanzen

Ist auch als Beta SP vorhanden.

Versionen

Einzelne Einstellungen dieses Films finden sich auch in „Wien baut auf" (Sign.: WStLA, Filmarchiv der media wien, 001A1/2 001B1/2; Kompilationsfilm der Jahre 1934 bis 1937).

Serie

 

Synopsen

Detail-Synopsis

Insert/Titelblatt: „Die Wasserleitungsanlagen der 2. Hochquellenleitung in Wildalpen." (00.00,01)

Winterliche, schneebedeckte Landschaft; (Super)Totale auf den Ortschaft über die Salza hinweg; im Hintergrund eine Berglandschaft (00.09,15)

Totale der Pfarrkirche Hl. ...

mehr anzeigen

Orts-Synopsis

Wildalpen, 8924 (Steiermark)

Anmerkungen

Historische Anmerkungen

Wildalpen ist Teil des Quellgebiets der 1910 eröffneten II. Wiener Hochquellwasserleitung. Im Jahr 1930 wurde das Wasserleitungskraftwerk der Elektrizitätsgenossenschaft Wildalpen gegründet.

Eine genaue Datierung des Films ist bisher nicht möglich gewesen. Ausschnitte dieses Films finden sich in „Wien baut auf. Akt 1 und Akt 2 (Sign.: 001A1/2 und 001B1/2), Kompilationsfilm aus dem Jahr 1937 über Projekte des "Arbeitsbeschaffungsprogramms" der Gemeinde Wien.

Stilistische Anmerkungen

Dicht an Landschaftsaufnahmen; langsam durchgeführte Kameraschwenks; Nahaufnahmen der Apparaturen in den Maschinenräumen; Porträtierung der Dorfbewohner.