Zeichnung von Winterlandschaft, darüber Insert: „Winterfreuden" (00.08,00); Aufnahmen von schneebedecktem Lehenhof; an der Außenmauer des Hauses sind Ski und Rodeln der Reihe nach aufgestellt, Jugendliche treten aus dem Haus und bewegen sich in Richtung Ski (00.35,15); sie schultern diese und gehen eine steile Treppe hinauf; die Kamera folgt ihnen beim Aufstieg (01.22,21); Anschnallen der Ski, nun bewegen sich die Skifahrer mit den angeschnallten Ski bergauf;
Aufnahmen von Skiläufern (02.26,24) und Rodlern (03.05,12) bei der Abfahrt; eine andere Gruppe beim Bergaufstieg mit geschulterten Ski (03.27,21); Nahaufnahme vom Anschnallen der Ski bzw. Festziehen der Bindung (03.45,14); Bilder von Skiläufern bei der Abfahrt folgen; sie fahren direkt auf die am Boden positionierte Kamera zu (04.42,12); Gruppe marschiert im Grätschenschritt bergauf; Skiläufer beim Sprung über eine Schanze (05.01,19); weitere Aufnahmen von Abfahrt; Abschnallen der Ski; Skiläufer mit geschulterten Ski am Weg zurück zum Quartier (05.52,07);
Szeneriewechsel: Sommer; Aufnahme von Baumkrone, darüber Insert: „"WIJUG" (06.05,13); Kinder tanzen in einem Kreis rund um den Baum, darüber Insert: „bringt"; Insert: „Glückliche Tage im Kindererholungsheim der Gemeinde Wien"; Insert: „Schloss Lehenhof" (06.31,23); Wiener Stadtwappen, darüber Insert: „Schullandheimaktion des Wr. Stadtschulrates und des Wr. Jugendamtes." (06.37,23); Panorama von Scheibbs in Niederösterreich eingebettet in eine Hügellandschaft, Schwenk nach rechts bis zum Schloss Lehenhof (06.58,22); der Lehenhof näher;
Innenaufnahmen von Bettenlager, Kinder und Jugendliche beim Schlafen (07.23,18); Insert: „Der Tag beginnt" (07.23,21); ein Schlägel trifft auf einen Gong; Burschen und Mädchen beim Aufstehen; Panorama über Hügellandschaft, Schwenk nach unten, die Kinder und Jugendlichen bei der morgendlichen Gymnastik (08.34,04); zuerst Mädchen, dann die Burschen im Waschraum (09.13,04); Letztere spielen einem Jungen einen Streich, halten diesen unter der Dusche fest und kitzeln ihn (09.52,03); Kinder und Jugendliche verlassen im Dirndlkleid bzw. in Lederhose ihre Zimmer; Bilder vom Frühstück (10.40,03);
Insert: „Der Unterricht geht auch im Schullandheim weiter" (10.58,11); Zeichnung von der Erdkugel, darüber Insert: „Erdkunde"; Aufnahmen im Klassenzimmer, die Lehrerin steht vorne an einer Tafel, die den Flussverlauf der Erlauf zeigt; die Kinder zeichnen die Orte Purgstall und Scheibbs sowie den Standort des Lehenhofs ein (11.41,17); Aufnahme von einem Mädchen, welches das Tafelbild in ihr Heft überträgt;
Insert: „Zeichnen" (12.11,22); Außenaufnahme; Jugendliche sitzen mit Zeichenblöcken in der Wiese und malen den Lehenhof mit Umgebung; Aufnahme von Zeichnung;
Insert: „Naturgeschichte" (13.12,22); Jugendliche im Freien beim Erkunden von Pflanzen; diese werden mit den Abbildungen in einem Buch verglichen;
Insert: „Handarbeit" (13.47,24); Mädchen um einen Tisch gruppiert beim Handarbeiten bzw. Weben; fertige Werkstücke; Burschen mit selbstgebauten Miniaturfloßen, die im Wasser treiben (14.32,14);
Insert: „Das Spinnrad surrt." (14.45,03); dahinter eine Zeichnung von einem Spinnrad; Mädchen sehen einer alten Frau beim Spinnen zu;
Insert: „Lehrausgang in die Keramikfabrik" (15.46,00); Bilder vom Betrieb in der Keramikfabrik, die Jugendlichen beobachten die Herstellung von Keramikgeschirr;
Insert: „In der Gärtnerei" (16.58,16); die Mädchen helfen bei der Gartenarbeit;
Insert: „Die Mittagszeit rückt näher", dahinter eine Zeichnung von einer Uhr, die fünf vor Zwölf anzeigt (17.31,01); Aufnahmen von der Zubereitung des Mittagessens in der Heimküche; der Braten wird aus dem Ofen geholt; Kinder und Jugendliche treffen am Mittagstisch ein; Bilder vom Mittagessen folgen;
Insert: „Nach dem Essen musst Du ruh'n!" (20.41,23); Außenaufnahme von Lehenhof; Mädchen auf Liegestühlen in der Sonne;
Insert: „Ärztliche Betreuung" (21.30,21); Jungen werden von einem Arzt untersucht, abgewogen, abgehört und abgetastet; Lichttherapie: Burschen liegen in Unterhose und mit (Sonnen-)Brille am Boden und werden vermutlich mit (UV-)Licht bestrahlt (23.05,19); sie legen einander die Hände an die Schulter und wandern durch den Raum; strecken die Hände in die Höhe und lassen sie wieder fallen;
Insert: „Auf zum Sportplatz!" (23.48,19); Burschen und Mädchen laufen im Turngewand die Wiese hinab Richtung Sportplatz; sie schlagen Räder, spielen verschiedene Ball- und andere Gemeinschaftsspiele, machen Sprung- und Turnübungen (Bocksprünge) usw.; auch die Lehrerinnen machen mit, was zur allgemeinen Erheiterung beiträgt (26.49,22); Mädchen beim Plantschen in einem kleinen Schwimmbecken (27.18,05); anschließend wird ein Tanz einstudiert; die Paare tanzen im Kreis um vier Mädchen herum, die mit Ziehharmonika und Flöte für die Musik sorgen; das Quartett näher;
Jugendliche aus der Vogelperspektive beim Verlassen des Gebäudes; sie gehen die große Treppe hinauf, die in den umliegenden Garten führt;
Insert: „Der ‚Lehenhofer Prater'" (29.05,16); Kinder und Jugendliche beim Plantschen im Springbrunnen, beim Schaukeln, Wippen und am Strickleiter-Karussell; Burschen waschen sich am Waschbrunnen im Freien Hände und Gesicht; beginnen zu „pritscheln"; Jungen und Mädchen auf einem Karussell (31.53,13); die Kamera wurde am Karussell positioniert und filmt die Drehbewegung mit; im Bild ist der Schatten der Kamera zu sehen; Schwenk über den Spielplatz; weitere Aufnahmen vom Springbrunnen und der Wasserfontäne; Jugendliche beim Tischtennisspielen;
Insert: „Es ist Abend geworden..." (33.07,16); Mädchen vor dem Haus beim Putzen der Schuhe; Aufnahmen von einem Mädchen beim Waschen der Füße; Bilder von Kleingruppe beim Singen, begleitet von einer Ziehharmonika; Erzieherin schließt das Fenster und zieht den Vorhang zu; Insert: „Ende";
weniger anzeigen