Rathausmann links im Bild, rechts erscheint das Wiener Stadtwappen und darüber der Schriftzug: „Die Landesbildstelle Wien zeigt:" (00.22,19);
Archivmaterial: Einblendung der Jahreszahl „1945" über eine schwer erkennbare Aufnahme von Rauchschwaden; die Jahreszahl wird größer und kommt auf den Betrachter zu; ein mit sowjetischen Soldaten beladener Panzer fährt durchs Bild; weitere Rotarmisten marschieren hinterher; im Hintergrund sind zerstörte bzw. brennende Gebäude und Rauchschwaden zu sehen; Off-Kommentar: „Er nähert sich Wien"; Pferdefuhrwagen; Nahaufnahme eines Panzers; Off: „Kein Ostwall hält ihn auf"; Bilder von Geschützangriffen, Explosionen; Kamerafahrt durch das Schlachtgebiet; fahrender Panzer und laufende Soldaten sind zu erkennen; Off: „Vergeblich kämpften Soldaten noch immer für Hitler"; Wehrmachtssoldaten springen einen Hang hinab und passieren einen Bach; ein Soldat stürzt; der Soldat liegt regungslos am Boden, in der Hand hält er sein Gewähr; Abblende;
Archivmaterial: Zug von Fahrzeugen der Roten Armee; Bilder von Rotarmisten beim Einzug in Wien; Off: „Die Rote Armee erreicht die Vororte der Stadt, Wien brennt!"; ein Panzer fährt von rechts nach links durchs Bild; Panorama über Wien: Blick vom Leopoldsberg auf die Donau (01.02,06); Straßenszene: ein Panzer rast durchs Bild und hinterlässt eine Staubwolke; Stock-im-Eisen-Platz: Bilder vom zerstörten Stephansdom, umgeben von einer Rauchschwade (01.07,11), (diese Einstellung ist auch im Film „Historische Aufnahmen aus Wien" mit der Sign.: 253 zu sehen); Off: „Gegen den Willen der Einwohner versuchen SS-Truppen zäh und sinnlos eine Frontlinie quer durch die Stadt zu halten"; Soldaten der Roten Armee laufen an zerstörten Häusern vorbei; ein Soldat zielt aus einem Fenster hinaus auf das gegenüberliegende Haus; drei Rotarmisten liegen am Boden und zielen auf den gegenüberliegenden Häuserblock (diese Szene ist auch im Film „Historische Aufnahmen aus Wien" mit der Sign.: 253 zu sehen); Soldaten in einem Geländefahrzeug, umgeben von Rauch (diese Szene ist auch im Film „Historische Aufnahmen aus Wien" mit der Sign.: 253 sowie im Film „Kampf um Wien" mit der Sign.: 479 zu sehen); Sowjets kommen aus ihrem Versteck hervor, laufen über Trümmer hinweg (diese Szene ist auch im Film „Historische Aufnahmen aus Wien" mit der Sign.: 253 zu sehen); Straßenszene: zerstörte Hausfassaden, ein Soldat der Roten Armee stützt einen Verwundeten, sie gehen an der Kamera vorbei; selbiges Sujet: zwei Zivilisten stützen eine dritte Person; sie passieren die Kamera und drehen ihr den Rücken zu; daneben eine Frau; am Straßenrand sind Pferdefuhrwerke zu sehen (diese Aufnahme ist auch im Film „Kampf um Wien" mit der Sign.: 479 zu sehen, der Beginn dieser Szene findet sich auch im Film „Historische Aufnahmen aus Wien" mit der Sign.: 253);
Archivmaterial: Soldaten der Roten Armee laufen in der Reichsratsstraße über Berge von Schutt hinweg, im Hintergrund die Votivkirche (01.28,08); Rotarmisten bei der Aufrichtung von Geschützen am zerstörten Heldenplatz (01.30,16), (diese Szenen sind auch im Film „Historische Aufnahmen aus Wien" mit der Sign.: 253 zu sehen); Soldaten stürmen das Obere Belvedere, laufen die pompöse Treppe hinauf, Rauchschwaden stören ihre Sicht (diese Aufnahmen sind auch im Film „Kampf um Wien" mit der Sign.: 479 zu sehen); Schwenk nach unten, entlang eines Fahnenmasts vor dem Parlament: der Reichsadler mit dem Hakenkreuz fällt zu Boden (01.37,04); Off: „Aber die Tausend Jahre des Hakenkreuzes sind zu Ende";
Archivmaterial: Parade der Roten Armee auf der Ringstraße, im Hintergrund ist das Parlament zu sehen (01.47,13); die Zuseher jubeln und winken mit ihren Hüten; Off: „Die Bevölkerung kommt aus den Kellern, in denen so viele Opfer der Luftangriffe verschüttet sind"; Aufnahmen der marschierenden Rotarmisten und der begeisterten Zuseher und Zuseherinnen im Wechsel; im Hintergrund das Burgtheater (01.56,07); die Rotarmisten marschieren an der Kamera vorbei, die sich schräg links vor dem Parlament platziert hat; ein Mann läutet eine Kirchenglocke; Bilder der demolierten Staatsoper (02.04,23); Off: „Friede in Trümmern, Hoffnung nach Bränden"; Heiligenstatue mit Harfe von hinten, die Kamera befindet sich auf der Staatsoper und filmt die zerstörten Häuser an der gegenüberliegenden Straßenseite (02.06,06); Nahaufnahme von einer Kanone im Schlosspark Schönbrunn, im Hintergrund der Neptunbrunnen und die Gloriette (02.07,18); Bilder des demolierten Schloss Schönbrunns, davor ein Brunnen (02.09,03); Aufnahme der beschädigten Urania (02.10,05);
Archivmaterial: Panzer am Praterstern, im Hintergrund das Tegetthoff-Denkmal (02.11,00); Bilder vom Wiener Prater: ein Eisenschild mit der Aufschrift „Eisvogel" (Restaurant) am Riesenradplatz, im Hintergrund das beschädigte Riesenrad (02.12,16); Bilder von zerstörten Brücken am Donaukanal (02.15,09); Menschenzug auf dem Notsteg bei der Floridsdorfer Brücke, im Hintergrund ist die Nordwestbahnbrücke zu sehen (02.16,24); Schwenk entlang des Notsteges; die Kamera bewegt sich an einer Kolonne marschierender Leute vorbei; ein Pferdefuhrwerk fährt durchs Bild; Aufnahmen von Flüchtlingsströmen: Menschen, die ihr Gepäck durch die Straßen schleppen; Off: „die einen - Umgesiedelte, Flüchtlinge, Lagerinsassen - kehren zurück"; ein Rotarmist packt einen deutschen Soldaten am Kragen und zerrt ihn aus seinem Versteck (02.32,22); Wehrmachtssoldaten fliehen mit erhobenen Händen vor zwei russischen Soldaten aus einem Gebäude; Bilder einer Kolonne gefangener Wehrmachtssoldaten; Schwenk über Menschenkolonne, zukunftsweisende Geste; Off: „die anderen - Gefangene - beginnen ihren bitteren Weg";
Archivmaterial: Karl Renner und Theodor Körner samt Entourage vor dem Wiener Rathaus (02.47,24); Karl Renner und Theodor Körner treten vor die begeisterte Menschenmenge, die ihnen freudig zuwinkt (diese Szenen sind auch im Film „Historische Aufnahmen aus Wien" mit der Sign.: 253 und im Film „Kampf um Wien" mit der Sign.: 479 zu sehen); Off: „Es beginnt aber auch der Weg Renners und Körners, der Weg des Landes und der Stadt, aus dem Chaos in die Ordnung"; Schwenk über die Menschenmassen auf der Ringstraße vor dem Parlament (03.03,02); die Zuschauer winken in die Kamera; die Politiker schreiten die Rampe des Parlaments hinauf; ein Mann ist auf eine Straßenlaterne geklettert, um bessere Sicht aufs Parlament zu haben; Karl Renner und der russische General Blagodatow schütteln einander die Hände, rechts daneben Theodor Körner (03.12,23), (diese Szene ist auch im Film „Historische Aufnahmen aus Wien" mit der Sign.: 253 zu sehen); die Politiker bewegen sich in Richtung Eingang (viele dieser Aufnahmen sind auch im Film „Kampf um Wien" mit der Sign.: 479 zu sehen); die österreichische Fahne wird gehisst (diese Einstellung ist auch im Film „Historische Aufnahmen aus Wien" mit der Sign.: 253 zu sehen); Off: „Der erste Jubel unter der Fahne muss sich bewehren"; Aufnahmen von den begeisterten Menschen auf der Ringstraße, einige Tanzen zur erklingenden Musik;
Archivmaterial: Bilder, welche die damalige Not und Armut dokumentieren; im Off sind singende Kinderstimmen zu hören; ein kleines Mädchen mit einem Rechenschieber auf einer Holztreppe, dahinter vermutlich seine Mutter, im Hintergrund ein zerstörtes Gebäude; drei Kinder beim Spielen vor demolierten Häusern; ein bedürftiger Mann, der in die Kamera blickt; Aufnahmen von hungrigen Menschen bei einer Art Essensausgabe; Off: „In den Gesichtern steht Hoffnung, aber auch Hunger"; ein Lastwagen fährt durchs Bild und hält vor einem Gebäude mit der Aufschrift „Ankerbrot", auf der Ladefläche eine Frau; Off: „Die Stadt der Lieder ist arm"; Männer und Frauen tragen Brot in die Ankerbrotfiliale; eine alte Frau tritt heraus, in der Hand hält sie einen Laib Brot; aus dem Off erklingt Schrammelmusik; Aufnahmen von Bettlern, Passanten gehen an ihnen vorbei, es fällt Schnee; ein Drehorgelspieler; drei Straßenmusiker (Geige, Ziehharmonika, Kontragitarre);
Archivmaterial: Bilder von den Wiederaufbauarbeiten am Donaukanal (04.08,21); Zivilisten und sowjetische Pioniere beim Hacken und Tragen von Baumaterial, im Hintergrund das Kriegsministerium (04.11,08); Off: „Mit dem Zupacken zahlloser Hände beginnt der Wiederaufbau"; Straßenbahnfahrer beim Schieben eines Waggons vor der Universität Wien (04.14,14), (diese Aufnahme ist auch im Film „Kampf um Wien" mit der Sign.: 479 zu sehen);
Archivmaterial: Aufbauarbeiten in der Reichsratsstraße, zwei Männer ziehen einen Karren, im Hintergrund die Votivkirche (04.16,01); Straßenbahnfahrer beim Ziehen eines Waggons; drei Männer bearbeiten einen Stahlträger mit einem Vorschlaghammer, im Hintergrund der Philipphof (04.21,08); Arbeiten an Straßenbahngleisen, eine Straßenbahn fährt durchs Bild; Schwenk über einen beschädigten Dachstuhl (all diese Aufnahmen sind auch im Film „Kampf um Wien" mit der Sign.: 479 zu sehen);
Archivmaterial: Frauen („Trümmerfrauen") beim Beseitigen des Schutts; weitere Aufnahmen von Wiederaufbau- und Räumungsarbeiten am Praterstern; ein Mann schaufelt Schutt auf eine Ladefläche, im Hintergrund das Tegetthoff-Denkmal (04.28,03) Männer beim Verladen von Holzbalken (diese Aufnahme ist auch im Film „Kampf um Wien" mit der Sign.: 479 zu sehen); Bilder aus einer Fabrikhalle, auf dem Boden liegen Räder von Lokomotiven (vermutlich in der Lokomotivfabrik Floridsdorf); Wagen mit Brennholz wird durchs Bild gezogen; Aufnahmen von einer Parade der Alliierten am Heldenplatz, vor der Neuen Burg (04.36,13); Off: „Aber Österreich bleibt besetzt, eine Hauptstadt bleibt es, sie vierfach"; die Fahnen der vier Besatzungsmächte am Haus der Industrie (damals Sitz des Alliierten Rates) am Schwarzenbergplatz (04.46,06); zwei Besatzungsoffiziere, im Hintergrund das Maria-Theresien-Denkmal (04.48,10);
Archivmaterial: Aufnahmen vom Innenraum des Parlaments, Theodor Körner tritt ein (04.49,08); Off: „Theodor Körner, ihr Bürgermeister, wird der erste vom Volk gewählte Bundespräsident"; Körner nimmt in der Mitte Platz; Aufnahmen von Leopold Figl während einer Ansprache; die Abgeordneten leisten kräftigen Beifall (05.00,14);
Farbaufnahmen (Filmmaterial aus den 1960er Jahren): Spaziergänger im frühlingshaften Rathauspark (05.03,08); Off: „Es ist noch nicht so lange her und doch schon Geschichte geworden. Man erinnert sich nicht gern' an schlechte Zeiten, aber es ist gut zu wissen, wie es war vor 20 Jahren, auch wenn man es nicht erlebt hat"; Denkmal von Niklas Graf Salm im Rathauspark; einige Parkbesucher sitzen an Tischen, lesen Zeitung und unterhalten sich; vertikaler Schwenk über das Wiener Rathaus; selbige Aufnahme vom Rathaus in der Totalen, jedoch in schwarz-weiß (Archivaufnahmen), (05.20,11);
Farbaufnahme von Passanten auf der Straße, dahinter Straßenbahnwaggons; Opernkreuzung und Wiener Staatsoper (05.27,06); Archivaufnahmen der Staatsoper;
Farbaufnahmen: zwei sich unterhaltende Männer auf offener Straße; Off: „Es war nicht so selbstverständlich, wie es heute scheint"; Bilder des Palais Erzherzog Albrecht (05.35,03); Archivbilder des zerstörten Palais, im Hintergrund die Augustinerkirche (05.39,07);
Farbaufnahmen: Passanten vor dem Wiener Stephansdom; Totale vom Stephansdom (05.44,18); Off: „Der Dom, das Wahrzeichen der Stadt. Die gemeinsame Anstrengung aller Österreicher hat ihn wiederhergestellt"; schwarz-weiß Archivaufnahmen vom demolierten Stephansdom (05.50,10);
Farbaufnahmen: horizontaler Schwenk entlang des Parlaments (05.55,17); Off: „Das Haus unserer Volksvertretung war eine Ruine. Unsere Demokratie darf es nicht wieder werden"; Archivbilder des zerstörten Parlaments;
Farbaufnahmen: Totale vom Wiener Riesenrad (06.04,20); schwarz-weiß Archivaufnahme des beschädigten Riesenrads (06.07,09); Off: „Vom Prater bis Nussdorf lief die Front durch die Stadt";
Farbaufnahmen: Schwenk entlang der Schwedenbrücke am Donaukanal bis zum Sitz der„Österreichischen Mineralölverwaltung AG" und dem Haus der Bundesländerversicherung (06.12,13); Archivaufnahme: Schwenk entlang der zerstörten Schwedenbrücke;
Farbaufnahmen: Bilder von der Eröffnung der Kennedybrücke (06.18,16); in der Mitte Bürgermeister Franz Jonas, links daneben Vizebürgermeister Felix Slavik, dicht dahinter Stadtrat Rudolf Sigmund; rechts der amerikanische Geschäftsträger Robert M. Brandin, Stadtrat Kurt Heller und Stadtrat Anton Schwaiger, dahinter Stadtrat Hans Bock; im Hintergrund Johann Mandl (selbige Aufnahmen wie in dem Film „Wiener Mosaik 1964/65 I" mit der Sign.: 227); Off: „Franz Jonas, in der Nachkriegszeit bewährt als Stadtrat der schwierigen Ressorts Ernährung und Bauwesen, übernahm Amt und Aufgabe Theodor Körners als Bürgermeister"; Franz Jonas beim Durchschneiden des Eröffnungsbandes (06.24,22); Close Up von Straßenbahnarbeitern; Frauen mit roten und weißen Nelken; Panoramashot: zahlreiche Zuseher sind gekommen, der Schranken hebt sich, die österreichische und die amerikanische Flagge werden gehisst; Off: „Nach dem Wiederaufbau beginnt der Umbau Wiens zu einer modernen Großstadt"; Schwenk entlang der Grünbergstraße (selbige Aufnahmen wie im Film „Wiener Mosaik" mit der Sign.: 227), (06.39,09); Franz Jonas und Kurt Heller samt Entourage schreiten die Straße entlang; auf der Überführung haben sich zahlreiche BesucherInnen eingefunden, die den Politikern begeistert zuwinken;
Farbaufnahmen: Bilder einer Großbaustelle; ein Kran hebt eine Fertigteilwand in die Höhe; Panoramashot einer Wohnhausanlage; mehrere Bilder von Wohnanlagen folgen; Off: „Zehntausende Wohnungen für junge Familien"; Bilder vom Wilhelminenspital, Trakt für die Krankenschwestern mit der Aufschrift „Schwesternhaus Schule und Heim" (selbige Aufnahmen wie im Film „Wiener Mosaik" mit der Sign.: 227), (06.55,16); Schwenk nach links, Totale von der Fassade des Spitals; Off: „Spitäler und Pflegeanstalten für Kranke und Alte"; Schwenk nach rechts entlang des Gebäudekomplexes;
Farbaufnahmen: Uhrturm im Strandbad Gänsehäufel (07.10,14); Aufnahmen der vergnügten Badegäste im Wellenbad; Bilder von einer Liegewiese vermutlich im Krapfenwaldbad (07.16,09); Off: „Auf Spielplätzen in Kindergärten und Schule wächst eine Jugend heran, die nichts von Schutt und Tod weiß"; Aufnahme des dortigen Schwimmbeckens; Mauer mit dem Schriftzug: „Kinderfreibad der Stadt Wien"; Panoramashot eines Kinderfreibades; (selbige Aufnahmen wie im Film „Wiener Mosaik" mit der Sign.: 227);
Farbaufnahmen: Bilder von Kindern am Spielplatz; Panorama über Wien mit der Stadthalle (07.41,19); Totale von Stadthalle aus der Vogelperspektive; Bilder von Franz Jonas bei den Feierlichkeiten zur Aufnahme der 21. Jährigen in den Kreis der Vollberechtigten; Off: „In der Wiener Stadthalle nimmt alljährlich Wiens Bürgermeister die jungen Bürger auf in die Gemeinschaft der aus Not und Trümmern wiedererstandenen Stadt"; Jonas schüttelt zwei jungen Leuten stellvertretend die Hände; Aufnahmen der Gäste; Bilder von jungen Feuerwehrleuten;
Farbaufnahmen: Naheinstellung von Tulpen verschiedenster Farben; Off: „Der jungen, der lebendigen Stadt"; Panorama von Tulpenfeldern; Bilder der Wiener Internationalen Gartenschau (WIG) im Donaupark (08.27,06);
weniger anzeigen