Titelmusik; Aerial Shot vom Leopoldsberg über die Stadt; Einblendung des Titelblattes „Musik in Wien" und der Credits; Schwarzblende (00.00,00)
Weiterführung der Titelmusik; Panoramaschwenk (vermutlich vom Ringturm) über den Donaukanal bis zum Stephansdom; Off: die Stadt wurde oft besungen und wird von allen, die sie kennen, geliebt (00.23,24)
Gegenschuss; Aerial Shot vom Stephansdom auf den Ringturm; Kameraschwenk nach links unten bis zum Stock-am-Eisen-Platz; es folgen mehrere Nah- und Halbnahaufnahmen des Stephansdoms; Off: „Wien. Ein Hauch von Musik scheint über den Dächern zu liegen" (00.35,32)
Das Wiener Rathaus vor nächtlichem Himmel; lediglich die Uhr des Rathauses ist beleuchtet; Kameraschwenk vom Rathausturm nach unten auf den Rathausplatz; Konzert am Rathausplatz; Aufnahmen der Festgäste; Nahaufnahmen der Ehrengäste; Hans Mandl (Kulturstadtrat) hält eine Rede an einem Rednerpult; Zwischenschnitte auf die Zuhörer (u. a. Franz Jonas, Bruno Pittermann, Karl Waldbrunner, Leopold Figl); Bundespräsident Schärf hält eine Rede am Rednerpult; Kameraschwenk über die applaudierenden Festgäste; Off: Auftakt zu den Festwochen 1958; zahlreiche Ehrengäste seien gekommen (01.06,07)
Totale des Rathauses; Nachthimmel; das Rathaus ist aufgrund der Dunkelheit fast nicht zu erkennen; aus dem Off beginnen die Takte des Donauwalzers zu erklingen; die Beleuchtung des Rathauses wird eingeschaltet; Segment für Segment wird das Rathaus erleuchtet; Schnitt auf die Bühne vor dem Wiener Rathaus; Einstellungen des Eröffnungstanzes des Balletts der Wiener Volksoper [Anm.: Choreographie von Dia Luca]; Off: „Ein Walzer braust auf, Wien feiert sein Fest [...]. Die Herzen von tausenden Wienern tanzen mit." (01.47,13)
Es folgen weitere Einstellungen nächtlich beleuchteter Gebäude, des Parlaments, der Karlskirche, des Wiener Musikvereins und ein Kameraschwenk von der beleuchteten Kärntnerstraße auf die Staatsoper; Off: „An allen Ecken der Stadt strahlen festlich die Gebäude, sammeln sich die Menschen. Die Stadt ist in Bewegung geraten und überall Musik!" (02.51,16)
Nahaufnahmen von Musikern eines Orchesters; Kameraschwenk über das Orchester; Off: „Wir feiern das schönste Fest der Bundeshauptstadt, unbeschwert und sorglos"; die Sprache der Musik werde von allen Menschen verstanden (03.26,19)
Totale; auf einer Bühne singen die Wiener Sängerknaben; mehrere Einstellungen des Chors; Nahaufnahmen der Sänger; Zwischenschnitte auf das Publikum (04.15,09)
Der Gesang der Sängerknaben begleitet die folgenden Einstellungen; abermals Montage nächtlich beleuchteter Bauten: die Kirche Maria am Gestade, eine Brücke über den Donaukanal, die Spinnerin am Kreuz, das Michaelertor, das Strauss-Denkmal im Stadtpark und der Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz; Schwarzblende; das Lied des Chores endet (05.20,15)
Aufnahmen bei Tageslicht; Springbrunnen im Rathauspark; Menschen flanieren in einer Parklandschaft; Najadenbrunnen am Maria Theresien-Platz; Blick vom Volksgarten auf das Naturhistorische Museum (05.49,10)
Ein Gruppe junger Frauen betritt das Künstlerhaus am Karlsplatz; Kameraschwenk auf das Plakat zur dortigen Kokoschka Ausstellung; Aufnahmen aus dem Inneren des Künstlerhauses; Aufnahmen der Kokoschka Ausstellung; Nah- und Detailaufnahmen mancher Bilder; Ausstellungsbesucher betrachten die Bilder und lesen im (Ausstellungs)Katalog; Off: Kokoschka sei einer der wichtigsten Künstler unserer Zeit (06.19,02)
Kameraschwenks über Plakate des „I. Europäischen Chorfests"; Aufnahme eines Plakats am Gebäude des Wiener Musikvereins; Aufnahme des Konzerthauses; Aufnahmen einer Vielzahl weiterer Ankündigungsplakate; Kameraschwenks; Nah- und Detailaufnahmen; Off: das Chorfest sei eines der bedeutendsten musikalischen Ereignisse der Wiener Festwochen; veranstaltet wurde es vom Singverein der Musikfreunde Wien, anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens; Wien sei Mittelpunkt des musikalischen Europas (07.21,15)
Innenraumaufnahmen eines Cafés; eine junge Frau schreitet durchs Café; sie setzt sich an einen Tisch und bekommt ein Getränk auf einem Tablett serviert; sie schlägt eine auf dem Tisch liegende Mappe auf; sie blättert in der Mappe; Off: all diese Veranstaltungen der Festwochen vergehen nicht, ohne Spuren zu hinterlassen; die hier gebotenen Kulturveranstaltungen würden - so der Kommentar - die Jugend nachhaltig prägen; die Jugend nimmt die gewonnenen Eindrücke auf und bewahrt sie (08.31,16)
Die Kamera filmt über die Schulter der jungen Frau in die von ihr in den Händen gehaltene Mappe; es handelt sich bei der Mappe - so der Kommentar aus dem Off - um ihr Stammbuch, in dem sie die von ihr besuchten Veranstaltungen festhält; im Folgenden werden verschiedene Künstler/Musiker der Wiener Festwochen vorgestellt; das Schema ist dabei immer dasselbe; Blick über die Schulter der Frau in das Stammbuch mit einer Fotografie und dem Namen des Künstlers, dem Spielort der Aufführung sowie der eingeklebten Konzertkarte; Schnitt; die Fotografie füllt nun das gesamte Filmbild aus, verharrt noch kurz als Filmstill und geht dann ins Bewegtbild über; der Sprecher aus dem Off kommentiert jeden Künstler mit ein paar Worten; vorgestellte Künstler sind: Nathan Milstein (09.17,15), Hans Swarovsky (09.43,02), Sir Malcolm Sargent (09.55,20), Felix de Nobel (10.09,03), Hermann Scherchen (10.24,04), Joseph Keilberth (10.33,18), Eugen Ormandy (10.43,23), Anton Lippe (10.55,03), Karel Ancerl (11.06,16), Jean Cocteau (11.18,13) und zuletzt als Überleitung das Bild von einer Ausstellung in der „Modeschule Hetzendorf" (11.32,20)
Das Bild zur Ausstellung in der Modeschule erweist sich als eine Art Plakat am Eingangsportal zur Modeschule (Eingang zum Schlossgelände an der Hetzendorfer Straße); die Frau vom Café (vermutlich) betritt den Schlosshof bzw. das Schulareal; Kameraschwenk vom Hauptgebäude des Schlosses auf den Schlosspark; zwei junge Frauen präsentieren vor der Filmkamera Mode; weitere Aufnahmen des Schlosses und des Schlossareals; Off: „Schloss Hetzendorf und seine charmanten Bewohnerinnen lassen es sich selbstverständlich nicht nehmen, ihre Festwochenkreationen zu zeigen." (11.35,11)
Überblendung vom Schlosspark Hetzendorf auf eine Totale der Burg Kreuzenstein; Schnitt; die Kamera filmt das Burgtor; Besucher betreten über einen (Neben)Eingang die Burg; Kameraschwenk auf den Burgturm; Einstellungen aus dem Burghof; im Burghof findet ein Chorkonzert statt; Aufnahmen der im Burghof sitzenden Zuhörerschaft; in Folge mehrere Einstellungen von Chor, Musikern, Dirigent und Zuhöhrern; der Sprecher zählt einige der Komponisten auf, die hier aufgeführt werden; Schwarzblende (12.14,12)
Aufblende; Totale über den Rathausplatz auf das Wiener Rathaus; Nahaufnahme eines Plakats zum „Europa Gespräch"; Halbnahaufnahmen verschiedener Teilnehmer (Figl im Gespräch mit Carlo Schmid, u.v.a.); Aufnahme von Bundespräsident Schärf; Aufnahmen aus dem Sitzungssaal; Off: Vorsitz zum Europagespräch führte Franz Jonas; Politiker aus sieben Ländern nahmen teil; Thema waren Fragen zur politischen Integration; Bundespräsident Schärf eröffnete die Europagespräche (13.10,07)
Nahaufnahme; Raufsicht auf einen Fahnenmasten und eine im Wind wehende Europaflagge; Kameraschwenk über mehrere Fahnenmasten mit gehissten Europaflaggen und Flaggen mit „E"-Symbol; Totale; die Fahnenmasten stehen am Europaplatz vor dem Hauptgebäude des Westbahnhofes; Halbtotale; zwei Männer steigen mithilfe einer Leiter einen Laternenmasten hinauf; am Laternenmasten montieren sie ein Straßenschild mit der Aufschrift „Europaplatz"; Stadtrat Mandl unterhält sich mit zwei Männern (vermutlich Journalisten); Kameraschwenk vom neu montierten Straßenschild auf das dahinterliegende Gebäude des Westbahnhofs; abermals Montage der im Wind wehenden Europaflaggen; Off: Im Zuge der Festwochen wurde der Vorplatz des Westbahnhofs in „Europaplatz" unbenannt; „Nur eine nüchterne Tafel an einem Platz und doch beredtes Zeugnis guten Willens und Symbol einer neuen, besseren Zeit." (13.56,21)
Schnitt von den Europaflaggen auf eine ganz ähnliche Einstellung mit den Wiener Landesflaggen; Totale des Stadthallengebäudes; Einstellungen zeigen unterschiedliche Blickachsen entlang der Architektur der Stadthallen; es folgen Aufnahmen der am Vorplatz aufgestellten Metallskulptur von Wander Bretoni; Off: Höhepunkt und Abschluss der Festwochen bildet die Eröffnung der Wiener Stadthalle; „In der Gegenwart, für die Zukunft gebaut. Sie ist wie ein Symbol für den Lebenswillen einer Stadt." (14.48,03)
Aufnahmen aus den Sporthallen der Stadthalle; Einstellungen zeigen verschiedene Sportler bei der Ausübung ihrer Sportarten: Boxen, Fechten, Badminton, Turnen an unterschiedlichen Geräten, Gewichtheben; Off: Am Eröffnungstag zeigen Sportler aller Disziplinen ihr Können (15.44,21)
Überblendung; Totale der großen Veranstaltungshalle; Kinder in Ballettkostümen gehen über die Bühne; mehrere Einstellungen dokumentieren eine Aufführung des Staatsopernballetts; Zwischenschnitte auf das Publikum; Off: „Die Wiener Festwochen gehen ihrem Ende entgegen. Zu den Klängen des Walzers drehen und wiegen sich die Tänzer, verwurzelt in der Musik ihrer Stadt." (16.46,02)
Großer Kinderchor beim Singen; zu hören ist jedoch nicht der Chor aus dem On, sondern schwebend-sphärischer Gesang aus dem Off; Überblendung vom Chor auf das Strauss-Denkmal im Stadtpark; weitere Einstellungen zeigen das Schloss Schönbrunn, einen Blick durch den Schlosspark vom Unteren Belvedere zum Oberen Belvedere, einen Springbrunnen beim Unteren Belvedere, die Staatsoper, das Kunsthistorische Museum, das Burgtheater, das Rathaus, die Votivkirche, das Riesenrad sowie Aerial Shots auf die Karlskirche und den Stephansdom; Schwarzblende; Off: „Und dann klingt ein Lied auf. Leise zuerst, hebt es sich hinaus weit über die Stadt. Ein musikalisches Kompliment an die Stadt der Musik." (17.52,14)
weniger anzeigen