Kurz-Synopsis
Der Film bewirbt die Lehrlingsausbildung in den Büros der Wiener Stadtverwaltung
Technische Angaben
Produktionsjahr
1971
Zeitraum Filmaufnahmen
Farbsystem
SW
Format
35mm
Tonsystem
Lichtton
Laufzeit
1 Min. 10 Sek.
Material
Acetat
Signatur
WStLA, Filmarchiv der media wien, 322
Wiener Stadt- und Landesarchiv.
Provenienz
Auftraggeber
MA 53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien
Produktion
Nicht identifiziert
Genre
Video
Materialien
-
Zeitungsartikel: "Schulende in Wien: 8300 Lehrstellen frei, doch es gibt nur 4200 Bewerber"
Arbeiter Zeitung, am 30.6.1964, S. 4.
-
Jahrbuch der Stadt Wien, Ausschnitt, Lehrlinge
Magistrat der Stadt Wien, Jahrbuch der Stadt Wien 1964. Wien 1965, S. 29.
Akteure
Besetzung/Crew
Gefilmte Personen
Körperschaften
-
Gemeinde Wien
im Bild -
Stadtbaudirektion Wien
im Bild -
Wiener Stadtwerke - Verkehrsbetriebe
im Bild -
MA 14 - Informations- und Kommunikationstechnologie
-
MA 35 - Einwanderung, Staatsbürgerschaft, Standesamt
im Bild -
MA 48 - Abfallwirtschaft, Straßenreinigung, Fuhrpark
im Bild
Räume & Orte
Schauplatz
Raumnutzung
Instanzen, Versionen & Serie
Instanzen
Ist auch als HDCAM SR und digital als Apple ProRes (HQ) vorhanden.
Versionen
Serie
Synopsen
Detail-Synopsis
Filmmusik (dynamisch, zeitgenössisch-poppig); laterale Aufnahme der Vorderseite des Wiener Rathauses; Kameraschwenk nach oben
Eine junge Frau betritt mit einer Mappe einen Büroraum; sie legt die geöffnete Mappe auf den Tisch, an dem ein älterer Mann Platz genommen ...
mehr anzeigen
Orts-Synopsis
Rathaus, Rathausplatz, 1010 Wien
Wiener Secession, Friedrichsstraße, 1010 Wien
Novomatic Forum (ehemals Österreichisches Verkehrsbüro), Friedrichsstraße, 1010 Wien
Anmerkungen
Historische Anmerkungen
Seit dem Jahr 1964 bot die Wiener Stadtverwaltung neben ihrem technischen Lehrangebot auch Lehrgänge für sogenannte „Kanzleilehrlinge" an. Dieser Schritt stellte in Zeiten des Arbeitskräftemangels einen Versuch dar, das Personal selbst auszubilden. Jedoch herrschte zu dieser ...
mehr anzeigen
Stilistische Anmerkungen
Hohe Montagefrequenz und bewegte Kameraführung (Handkamera); intensiver Einsatz dynamischer Filmmusik.