Kurz-Synopsis
Dieser Film bewirbt Wien als attraktiven und abwechslungsreichen Urlaubsort
Technische Angaben
Produktionsjahr
1957
Zeitraum Filmaufnahmen
Farbsystem
Farbe
Format
35mm
Tonsystem
Lichtton
Laufzeit
3 Min. 12 Sek.
Material
Acetat
Signatur
WStLA, Filmarchiv der media wien, 213A-C
Wiener Stadt- und Landesarchiv.
Provenienz
Auftraggeber
Fremdenverkehrsverband Wien
Produktion
Adi Mayer Film
Genres
Video
Materialien
-
Rathauskorrespondenz: "Staatspreis für Werbefilm der Fremdenverkehrsstelle"
Wiener Rathauskorrespondenz, am 17.2.1958, Bl. 250.
-
Landesgesetzblatt für Wien, Fremdenverkehrsförderung
Landesgesetzblatt für Wien, Jg. 1955, 13. Gesetz: Fremdenverkehrsförderung in Wien (Wiener Fremdenverkehrsförderungsgesetz, WFFG).
Akteure
Besetzung/Crew
Gefilmte Personen
Körperschaften
Räume & Orte
Raumnutzung
Instanzen, Versionen & Serie
Instanzen
Ist auch als HDCAM SR und digital als Apple ProRes (HQ) vorhanden.
Versionen
Serie
Ist Teil einer zweiteiligen Serie: „Wien schenkt immer Freude" (Sign.: 213A-C) und „Kommt nach Wien" (Sign.: 212A-C).
Synopsen
Detail-Synopsis
Filmmusik (Donauwalzer); Titelblatt: gemaltes Bild von Johann Strauss vor blauem Grund; Zoom Out lässt Bilderrahmen erkennen; das Bild hängt an einer Wand; Kameraschwenk nach unten; die Quelle der Musik wird sichtbar: ein Radio; eine Hand kommt ins Bild und stellt das Radio leiser ...
mehr anzeigen
Orts-Synopsis
Burgtheater, Universitätsring, 1010 Wien (0.31)
Wiener Rathaus, Rathausplatz, 1010 Wien (0.35; 2.56)
Julius Deutsch-Hof, Grinzinger Allee/Grinzinger Straße, 1190 Wien (0.40)
Tiergarten Schönbrunn, 1130 Wien (0.46)
Prater/Wurstelprater, 1020 Wien ...
mehr anzeigen
Anmerkungen
Historische Anmerkungen
Die österreichische Tourismuswirtschaft hatte in der unmittelbaren Nachkriegszeit mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen. Einerseits herrschte allgemeiner Versorgungsmangel - der insbesondere auch die Nahrungsmittel- und Energieversorgung betraf -, andererseits waren durch den Krieg ...
mehr anzeigen
Stilistische Anmerkungen
Intensiver Gebrauch und differenzierter Einsatz von Filmmusik; Montagetechnik des L-Schnitts; Typus des Slice-of-Life Werbefilms (das Szenenspiel weist starke Bezüge zu den „heile Welt Filmen" der 1950er/60er Jahre auf); eine Vielzahl von Einstellungen präsentieren eine hohe ...
mehr anzeigen