Kurz-Synopsis
Filmischer Querschnitt von Naturdenkmälern in Wien
Technische Angaben
Produktionsjahr
1976
Zeitraum Filmaufnahmen
Farbsystem
Farbe
Format
16mm
Tonsystem
Magnetton
Laufzeit
21 Min. 24 Sek.
Material
Acetat
Signatur
WStLA, Filmarchiv der media wien, 709
Wiener Stadt- und Landesarchiv.
Provenienz
Auftraggeber
Erste österreichische Spar-Casse,
MA 22 - Wiener Umweltschutzabteilung
Produktion
Vindobona Filmproduktion
Genres
Video
Materialien
-
Naturschutzgesetz aus dem Jahr 1935
Gesetzblatt der Stadt Wien, Jahrgang 1935, Nr. 44, S. 84-87.
-
Naturschutzverordnung aus dem Jahr 1955
Landesgesetzblatt für Wien, 14.3.1955 (Wr. LGBl. 1955/5)
Akteure
Besetzung/Crew
- Veit Heiduschka Drehbuch
- Wilhelm Hufnagl Filmschnitt
- Peter Kodera Kamera
- Jakob Laub Gestaltung
- Hanus Polak Kamera
- Alfred Reiterer Sprecher / Sprecherin
- Peter Scheiblin Kamera
Gefilmte Personen
Körperschaft
-
Erste österreichische Spar-Casse
im Bild
Räume & Orte
Raumnutzung
Instanzen, Versionen & Serie
Instanzen
Ist auch als HDCAM SR und digital als Apple ProRes (HQ) vorhanden.
Versionen
Serie
Synopsen
Detail-Synopsis
Filmmusik (modern instrumentierte Klassik; hektisch); Phantom Ride entlang einer Waldlandschaft; zur Filmmusik rhythmisch gesetzte kurze Zwischenschnitte (Montage unterschiedlicher Naturdenkmäler in Wien), (0.00)
Titelblatt „Naturdenkmäler in Wien"; Einblendung des Titels ...
mehr anzeigen
Orts-Synopsis
Oberes Belvedere, Prinz Eugen-Straße, 1030 Wien (0.34)
Palais Schwarzenberg, Schwarzenbergplatz, 1030 Wien (0.50)
Leopoldsberg, 1190 Wien (1.11)
Pyramidenpappel am Beethovengang, Nussdorf, 1190 Wien (1.07)
Mautner- bzw. Lusthauswasser, Prater, 1020 Wien ...
mehr anzeigen
Anmerkungen
Historische Anmerkungen
Die Naturdenkmäler der Stadt Wien wurden in den Jahren 1935/1936 registriert und unter gesetzlichen Schutz gestellt. Die Möglichkeit hierfür schuf das „Stadtgesetz über den Schutz der Natur" vom 5.7.1935.
Heute gibt es in Wien über 400 registrierte ...
mehr anzeigen
Stilistische Anmerkungen
Intensiver wie differenzierter Einsatz von Filmmusik; bewegte Kameraführung (viele Zooms, Schwenks und Nahaufnahmen); der primäre Informationsgehalt wird über den Kommentar vermittelt, das filmische Bild dient der Illustration.