Was könnte ich werden? Krankenschwester

Inhalte

Kurz-Synopsis

Berufskundlicher Fernsehfilm des ORFs über die Ausbildung zur Krankenschwester

Technische Angaben

Produktionsjahr
 

Zeitraum Filmaufnahmen
 

Farbsystem
SW

Format
16mm

Tonsystem
Lichtton

Laufzeit
27 Min. 52 Sek.

Material
Acetat

Signatur
WStLA, Filmarchiv der media wien, 761
Wiener Stadt- und Landesarchiv.

Provenienz
 

Auftraggeber
 

Produktion
ORF

Video

Bilder

  • 1 / 31

Materialien

  •  

Akteure

Besetzung/Crew

Gefilmte Personen

  •  

Körperschaften

  •  

Instanzen, Versionen & Serie

Instanzen

Ist auch als HDCAM SR und Apple ProRes (HQ) vorhanden.

Versionen

 

Serie

Der Film ist Teil einer Serie von berufskundlichen Fernsehfilmen des ORFs mit dem Titel „Was könnte ich werden?" Vgl. „Was könnte ich werden: Krankenschwester und Diplompfleger" (Sign.: 318), „Was könnte ich werden: Büroberufe" (Sign.: 314), „Was könnte ich werden: Fürsorger, Krankenschwester, Erzieher – Berufe der Sozialarbeit" (Sign.: 037).

Synopsen

Detail-Synopsis

Filmmusik; ein weißes Fragezeichen auf schwarzem Hintergrund; dieses kommt auf die Kamera zu; weitere Fragezeichen folgen; Bilder verschiedener Berufsgruppen; Zoom In, sodass der Effekt entsteht, als ob auch die Bilder auf das Publikum zukommen würden; Titeleinblendung: „Was ...

mehr anzeigen

Orts-Synopsis

Ehemalige Krankenpflegeschule der Krankenanstalt Rudolfstiftung, Juchgasse 22, 1030 Wien (03:20,17)

Anmerkungen

Historische Anmerkungen

In den Credits am Ende des Films wird unter anderem der Name des späteren Wiener Bürgermeisters Dr. Helmut Zilk genannt. Dieser arbeitete seit 1955 zunächst nebenberuflich und später hauptberuflich beim Österreichischen Rundfunk. Unter seiner Mitwirkung entstanden ...

mehr anzeigen

Stilistische Anmerkungen

Klassische Fernsehdokumentation unter Einsatz einer Kommentatorin, welche den zeitlichen Rahmen sowie die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausbildung zur Krankenschwester erklärt; der primäre Informationsgehalt wird über den Off-Kommentar vermittelt, das filmische Bild dient der Illustration; die Dialoge erinnern an Spielszenen und wirken stark inszeniert;